Bei Ratingagenturen handelt es sich um private Institutionen, welche die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Ländern und Unternehmen bewerten. Daraus ergibt sich, zu welchen Konditionen die jeweiligen Staaten und Unternehmen ihre Anleihen emittieren.
Die drei mit Abstand bekanntesten Ratingagenturen sind:
Im Grunde genommen sind das sogar die einzigen 3 Ratingagenturen, die am wirtschaftlichen und politischen Markt etwas zu sagen haben. Das hat (nicht ganz unbegründet) auch zu heftiger Kritik im Zuge der Finanzkrise 2008 geführt, nachdem bekannt wurde, dass die Ratingagenturen faule Kredite überdurchschnittlich gut bewertet haben, um ihren eigenen Gewinn zu maximieren.
Der Versuch eine nicht gewinnorientierte europäische Ratingagentur, die mit den drei Big Playern konkurrieren kann, ins Leben zu rufen ist bisher leider gescheitert.
Warum sind Ratingagenturen wichtig?
Ratingagenturen helfen den Investoren dabei, das Risiko eines Investments besser einschätzen zu können.
Zwar betonen die Ratingagenturen immer wieder, dass es sich bei ihren Einschätzungen nur um subjektive Meinungen handelt, dennoch vertrauen viele Anleger aufgrund ihrer Erfahrung auf das Urteil.
Da Staatsanleihen der einzige Weg sind, wie Länder Fremdkapital aufnehmen können – um damit neue Investitionen zu tätigen etc. – sind sie auf eine gute Bewertung durch die Ratingagenturen angewiesen. Schließlich wird häufiger in jene Staatsanleihen investiert, die auch die besseren Konditionen bieten.
Und die besseren Konditionen ergeben sich aus einem besseren Rating.
Um Privatanleger zu schützen sind einige Investmentfonds inzwischen dazu verpflichtet, nur Anleihen im Portfolio zu halten, welche auch eine außerordentlich hohe Bewertung der Ratingagenturen erhalten haben.
So sieht das Rating der Agenturen aus
Einen guten Überblick zu den Bewertungsnoten und deren jeweiligen Bedeutungen bekommst zeigt die folgende Tabelle:
Moody’s | S & P | Fitch | Bedeutung |
Aaa | AAA | AAA | Prime |
Aa1 bis Aa3 | AA+ bis AA- | AA+ bis AA- | High Grade |
A1 bis A3 | A+ bis A- | A+ bis A- | Upper Medium Grade |
Baa1 bis Baa3 | BBB+ bis BBB- | BBB+ bis BBB- | Lower Medium Grade |
Ba1 bis Ba3 | BB+ bis BB- | BB+ bis BB- | Non-investment Grade Speculative |
B1 bis B3 | B+ bis B- | B+ bis B- | Hoch Spekulativ |
Caa1 bis Caa3 | CCC+ bis CCC- | CCC bis CC | Extrem Spekulativ |
Ca | CC bis C | C | Hohes Ausfallrisiko |
C | SD bis D | RD bis D | teilweiser bis vollständiger Ausfall |